
Eine Einführung in MMT.
- Wie Zentralbanken, Banken und Regierungen Geld schöpfen
- Was private und staatliche Schulden unterscheidet
- Wie Ausgaben und Steuern den Wirtschaftskreislauf beeinflussen
- Wie Politik für Preisstabilität, Vollbeschäftigung und nachhaltige Ressourcennutzung aussehen kann
09. Februar 2022

Den Staat und dessen Möglichkeiten neu denken.
- Einführung in die MMT
- Funktionsweise des Geldsystems
- Bedeutung von Steuern und Staatsanleihen
- Inflation und Arbeitslosigkeit
- Analyse und Reform der Eurozone
- Die Bedeutung von Sprache und Framing
- Progressive Reformvorschläge
17. September 2020
Das Buch ist ein bedeutsamer Beitrag zu der dringend notwendigen Diskussion über eine neue Makroökonomik in Deutschland und Europa. Es sollte zur Pflichtlektüre für jeden werden, der ernsthaft mitdiskutieren will.
Heiner Flassbeck, Professor für Volkswirtschaft und ehemals Chefökonom der UNCTAD

Die Wirtschaft in Bilanzen denken.
- Entstehung von Giralgeld
- Entstehung von Zentralbankgeld
- Entstehung von Staatsanleihen
- Instrumente der Geldpolitik
- Inflation und Deflation
- Nachhaltigkeit des Finanzsystems
- Ein makroökonomisches Modell
- Analyse und Reform der Eurozone
04. Februar 2020
Das Buch von Dirk Ehnts ist eine originelle und stimulierende Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik. Studenten sei sie als wichtige Ergänzung zu herkömmlichen Texten empfohlen.
Ulrich Bindseil, Generaldirektor, Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr, EZB